
100% zuverlässige und professionelle Backupstrategien
Grundsätzliches - Basissystem
Zu Beginn der Planung einer Backupstrategie ist es von großer Bedeutung sich zu verinnerlichen, dass Daten grundsätzlich sensibel sind und angemessenen Schutz erfordern, zunächst einmal komplett unabhängig von den verschiedenen Gründen für einen möglichen Datenverlust.
Bei der Planung einer Backupstrategie ist es wichtig zu verstehen, dass es zunächst unerheblich ist, aus welchen Gründen Daten in Ihrem Unternehmen verloren gehen können. Ob Daten beispielsweise durch versehentliches Löschen durch Mitarbeiter, Festplattenschäden, durch Brand oder Wasser, oder durch Hackerangriffe und anschließende Verschlüsselung verloren oder manipuliert werden, spielt zunächst einmal keine Rolle. Sie sollten sich um den besten Ansatz zu finden Anfangs nur darüber im klaren sein, dass Daten sensibel sind, auf unterschiedliche Weise verloren oder manipuliert werden können und dass der primäre Ansatz darin besteht, die Daten zu schützen.
Aus unserer Erfahrung heraus ergibt es am meisten Sinn, den Grundgedanken zunächst genau auf dieses minimum, nämlich das Daten sensibel sind und einen angemessenen Schutz benötigen, zu reduzieren. Auf diesem Ansatz aufbauend kann dann eine Backupstrategie strategisch sinnvoll konzipiert werden. Andernfalls kann man sich aufgrund der verschiedenen Gedanken und Möglichkeiten, wie zum Beispiel: "Was ist mit meinem Backup bei Verschlüsselung, allgemeine Backup-Zeitfenster" - und vieles mehr, leicht verwirren lassen und den Fokus auf das Wesentliche verlieren.
"Die Sicherung von Daten ist nicht nur eine technische Frage, sondern auch eine Frage unseres Selbstverständnisses und unserer Verantwortung anderen gegenüber!"

Grundsätzlich:
Es existieren verschiedene Ansätze und Standards, die sich im Bereich der Backupstrategien etabliert haben. Daher ist es nicht notwendig, das Rad immer wieder neu zu erfinden. Allerdings müssen Feinheiten im Bereich der Backupsysteme auf den Bedarf verschiedener Unternehmen angepasst werden, um im Falle eines Datenverlustes eine schnelle Wiederherstellung und eine minimale Unterbrechung des Betriebs zu gewährleisten. Dies ist aufgrund der unterschiedlichen Netzwerke in Unternehmen und der Vielfalt an verwendeter Software notwendig.
Es muss auch berücksichtigt werden, ob bestimmte Bereiche komplexer oder weniger komplex sind. Ein Beispiel hierfür sind Computer, an denen Maschinen und Anlagen angeschlossen sind (z.B. in der Autoindustrie oder in Laboren). Falls kein Backup vorhanden wäre, könnte die manuelle Herstellung dieser Anlagen mehrere Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen.
In einigen Branchen, wie z.B. kritischen Infrastrukturen, steht bei Systemausfällen nicht nur der Datenverlust, sondern auch die Gefahr für Leib und Leben im Vordergrund. In anderen Branchen gibt es gesetzliche Vorgaben oder Aufbewahrungspflichten. Aus diesen und anderen Gründen sollten Backupstrategien entsprechend evaluiert werden.
Obwohl ein grundlegendes "Konzept" für "alle" möglich wäre, macht es aus Kostengründen keinen Sinn von Haus aus Backupsysteme zu integrieren, die möglicherweise auch übertrieben wären . Bei der Wahl des Backupansatzes sollte daher neben der Priorität Zuverlässigkeit auch ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis berücksichtigt werden.
Das Basisystem für Backupstrategien der Marble Madness GmbH

Der immer gleichbleibende Basisansatz unserer Backupstrategien:
Aus unseren Erfahrungen heraus empfehlen wir dringend, zunächst lokale Backups vor Ort zu erstellen, bevor erweiterte Systeme wie standortübergreifende oder zusätzliche Cloud-Backups zum Einsatz kommen.
Ein wesentlicher Grund ist beispielsweise das lokale Backups Schutz vor zu niedriger Bandbreite und Backup-Abbrüchen bieten. Falls die Bandbreite zu niedrig ist oder die Verbindung während eines Cloud-Backups abbricht, ermöglichen lokale Backups eine Fortsetzung oder einen Neustart des Backups, ohne sich um Datenverlust sorgen zu müssen. Zusätzlich stellen lokale Backups sicher, dass eine Kopie der Daten jederzeit zugänglich ist, auch wenn aufgrund von Netzwerkproblemen oder anderen Gründen keine Verbindung zur Cloud hergestellt werden kann.
Unsere Basissysteme lokaler Backups beinhalten zunächst und ausnahmslos folgende Komponenten:
-
1. Gesamtsicherung
Eine Gesamtdatensicherung (auch bekannt als Vollbackup) sichert alle Daten und Dateien, die sich auf einem System befinden. Bei jeder Gesamtdatensicherung werden alle Daten und Dateien erneut gesichert, unabhängig davon, ob sie sich geändert haben oder nicht. Da eine Gesamtdatensicherung alle Daten und Dateien sichert, ist sie daurauf ausgelegt, um das gesamte System wiederherzustellen, falls es beschädigt oder zerstört wurde.
-
2. Zusätzliche inkrementelle Backups
Die inkrementelle Datensicherung sichert nur die Daten und Dateien, die sich seit der letzten Sicherung geändert haben. Diese Backup-Methode ist schneller und erfordert weniger Speicherplatz als eine Gesamtdatensicherung, da nur die geänderten Dateien gesichert werden. Inkrementelle Backups können jedoch zeitaufwändiger sein, wenn es notwendig ist, mehrere Inkrementalsicherungen wiederherzustellen.
-
3. Zusätzliche Snapshots
Snapshots sind Momentaufnahmen des Systems, die den Zustand des Systems zu einem bestimmten Zeitpunkt widerspiegelt. Snapshots werden normalerweise verwendet, um den Zustand des Systems vor Änderungen oder Upgrades zu erfassen und im Falle von Problemen oder Fehlern schnell auf diesen Zustand zurückkehren zu können. Im Gegensatz zu Datensicherungen oder inkrementellen Backups werden Snapshots normalerweise nicht für die Wiederherstellung von Dateien oder Daten verwendet, sondern zur Wiederherstellung der grundlegenden Funktionen eines Systems oder einer virtuellen Maschine (z.B. bei Systemschwierigkeiten nach Updates)
-
Generelle Verschlüsselung:
Unsere Backups werden generell verschlüsselt, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten. Durch die Verschlüsselung wird sichergestellt, dass die Daten nicht ohne Berechtigung gelesen oder genutzt werden können. Sowohl bei der Erstellung von Backups als auch beim Speichern auf externen Datenträgern wird eine Verschlüsselung angewendet.
-
Überwachung und Test:
Eine permanente Überwachung durch unser 24/7 Cyber- und Abwehrzentrum, sowie im Standard entahltene quartalsweise Tests der erstellten Backups sind in unserem Basissystem enhalten. Durch die kontinuierliche Überwachung kann sichergestellt werden, dass die Backups ordnungsgemäß durchgeführt werden und dass im Falle eines Datenverlusts eine zuverlässige Wiederherstellung möglich ist. Quartalsweise Tests bieten zusätzliche Sicherheit und stellen sicher, dass die Backups den aktuellen Anforderungen entsprechen und dass die Datenintegrität und -verfügbarkeit gewährleistet sind.

Zusätliche Datensicherung im Rechenzentrum der MARBLE MADNESS GmbH
MEHR ERFAHRENErweiterte Funktionen:
-
Synchronisation und/oder Replikation
Je nach Anwendungsfall werden zusätzliche Synchronisationen oder Replikationen, zum Basissystem hinzugefügt. In bestimmten Fällen kommen beide Methoden gleichzeitig zum Einsatz.
Synchronisation und Replikation sind zwei Methoden der Datensicherung, die unterschiedliche Ansätze verfolgen.Synchronisation bezieht sich auf den Prozess der Aktualisierung von Daten zwischen zwei oder mehreren Orten in Echtzeit. In diesem Szenario werden Änderungen, die an Daten an einem Ort vorgenommen werden, sofort an andere Orte weitergegeben, um sicherzustellen, dass alle Kopien der Daten auf dem neuesten Stand sind. Die Synchronisation wird oft verwendet, um die Zusammenarbeit von Teams in Echtzeit zu ermöglichen, indem Änderungen an gemeinsamen Dokumenten automatisch auf allen Geräten aktualisiert werden.
Replikation hingegen bezieht sich auf den Prozess des Erstellens von Kopien von Daten an einem anderen Ort, um eine Redundanz der Daten zu gewährleisten. Im Gegensatz zur Synchronisation werden bei der Replikation Änderungen an Daten nicht unbedingt sofort an andere Orte weitergegeben. Stattdessen können diese Änderungen periodisch oder nach Bedarf repliziert werden, um sicherzustellen, dass die Daten an verschiedenen Orten identisch sind.
Im Kontext der Backupstrategie kann Synchronisation als eine Methode angesehen werden, um sicherzustellen, dass alle Kopien der Daten auf dem neuesten Stand sind, während Replikation als eine Methode angesehen werden kann, um sicherzustellen, dass es mehrere Kopien der Daten gibt, die an verschiedenen Orten gespeichert sind, um die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts zu minimieren. -
Einbindung unserer "7OF9" Cloud
Unsere Basissysteme können bei Bedarf und Notwendigkeit um unsere Cloud-Lösung "7OF9" ergänzt werden.
Dies kann primär unter folgenden Umständen sinnvoll sein:
• Unsere CLoud-Lösung bietet unbegrenzte Speicherkapazität, so dass man sich keine Gedanken über die Größe des Backups machen muss, selbst wenn der lokale Speicher an seine Grenzen kommt.
• Wenn Sie über nur einen Standort Ihres Unternehmens verfügen: Ein Cloud-Backup in unseren Systemen ist dann sinnvoll, wenn Sie nur einen Firmenstandort haben und sich zusätzlich gegen lokale Katastrophen wie Feuer, Überschwemmungen oder Diebstahl absichern wollen.