
CYBERCRIME
Identitätsdiebstahl und Datenklau im Internet
KEINE ANGST! WIR HELFEN DIR!
Solltest Du Opfer geworden sein gilt zunächst das Wichtigste:
RUHE BEWAHREN!

Die Kriminalität im Internet nimmt zu
Dadurch, dass viele Bereiche des Lebens zunehmend mit Unterstützung der digitalen Medien organisiert oder erledigt werden, verlagert sich zwangsweise auch die Kriminalität immer mehr ins Internet.
Leider kommt es hierbei auch zunehmend zum Identitätsdiebstahl personenbezogener Daten, sowie zum Missbrauch illegal erworbener Informationen.
Solltest du davon betroffen sein gilt zunächst: Ruhe bewahren!
Wir können dir als Spezialisten im technologischen Bereich, zusammen mit unserer auf Cybercrime spezialisierten Anwalts- und Partnerkanzlei Dr. Marc Maisch dabei helfen, dagegen vorzugehen.
Erste-Hilfe-Maßnahmen die jeder kennen sollte:
Schritt 1: Beweise sichern
Wenn du von einem Vorfall erfahren hast, bitte erstmal Beweise sichern: Für die erfolgreiche Abwehr von Forderungen, für die Strafanzeige und für weitere Ermittlungen ist es sehr wichtig, alle Indizien und Beweise zu sichern, die auf einen Identitätsmissbrauch hinweisen.Bei Screenshots immer drauf achten, dass ein Datum, z.B. die Windows-Uhr, als Zeitstempel abgebildet ist. Kontobelege, E-Mails, Listen mit Zugangsdaten, die bis zum Tag des Vorfalls aktiv waren – all das können wertvolle Beweise sein, auf die später zurückgegriffen werden kann. Keine Beweise oder Unterlagen löschen, ohne vorher beraten worden zu sein! Dies gilt auch dann, wenn es sich ggf. um für die betroffene Person "peinliche" Inhalte handelt. Man sollte der Realität ins Auge sehen und nicht davor weglaufen!
Schritt 2: Für jeden Account ein eigenes und sicheres Passwort verwenden
1. Sobald du von dem Vorfall weißt, sofort alle Passwörter ändern:Pro Konto ein Passwort: Verwende bitte für jedes Konto, egal ob E-Mail-Postfach, Social-Media-App oder Fitnesstracker, jeweils ein eigenes Passwort, das nur bei dem jeweiligen Konto zum Einsatz kommt.
2. Ein sicheres Passwort hat mindestens 8 Zeichen aus Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen.
3. Verwende besser einen Passwortmanager mit sicherem Masterpasswort.
4. WICHTIG: Überprüfe, ob der Login bei allen Konten wo du angemledet bist noch funktioniert. Notfalls fordere ein neues Passwort an und ändere es.
Schritt 3: Banken informieren, ggf. Kreditkarten sperren
Unbekannte Abbuchungen, unaufgeforderte Tan-SMS aufs Handy oder Zugriffe auf Mailpostfächer sowie Shopping-Accounts können bedeuten, dass Täter Bank- oder Kreditkartendaten missbrauchen. In diesen und anderen Zweifelsfällen solltest du deine Bankkonten, Bankkarten und Kreditkarten sofort durch einen Anruf bei deinem Kreditinstitut oder über den Sperr-Notruf sperren lassen. Sperr-Notruf : 116 116
Schritt 4: Schufa-Auskunft beantragen
Melde dich als Opfer von Identitätsbetrug bei der Schufa AG. Von der Schufa AG erhältst du dann eine Bestätigung darüber. Hebe diese Informationen gut auf und machen dir Kopien davon. Unter Hinweis auf diese Bestätigung kannst du versuchen, dich selbst (ohne Anwalt) gegen unberechtigte Forderungen oder Inkasso-Schreiben zu wehren.
Nach Erhalt der Datenkopien solltest du überprüfen, ob es Eintragungen oder Bonitätsanfragen gibt, die du nicht veranlasst hast. Hast du falsche Eintragungen bei der Schufa über dich selbst entdeckt? Solche Eintragungen können sich negativ auf deinen Schufa-Score auswirken und deine Kreditwürdigkeit nachhaltig schädigen. Bei falschen Eintragungen verweist die Schufa meist auf ihren kostenpflichtigen Kundendienst. Die Schufa ist aber verpflichtet, falsche Einträge kostenlos zu löschen. Wir unterstützen dich gerne dabei, falls du Hilfe benötigst.
Schritt 5: Widerspruch gegen unberechtigte Forderung und Inkasso-Briefe
Hast du Rechnungen erhalten, die du nicht zuordnen kannst? Erstmal durchatmen und überlegen… Hast du ggf. etwas vor längerer Zeit bestellt? Hat vielleicht ein Familienangehöriger oder eine dir bekannte Person etwas auf deine Adresse bestellt?! Wenn du hier nicht weiterkommst, könnte die Forderung unberechtigt sein. Zögere nicht und widerspreche ausdrücklich, per Post und Einwurf-Einschreiben. Wichtig: Von allen Dokumenten bitte Kopien machen und aufheben, falls du doch noch einen Rechtsanwalt kontaktieren mußt!
Schritt 6: Datenschutz-Auskunft anfragen
Du hast Post von einem unbekannten Unternehmen bekommen? Dann solltest du wirklich sofort reagieren und eine kostenlose Auskunft anfordern, welche personenbezogenen Daten dort über dich gespeichert sind. Dies ist dein Recht. Es könnte sein, dass du auf diese Weise wichtige Beweise für einen Identitätsdiebstahl sammeln kannst. Auskünfte sind spätestens innerhalb eines Monats nach Zugang des Auskunftsantrags zu erteilen. Tipp: Du hast Auskünfte erhalten und musstest feststellen, dass falsche oder unrichtige personenbezogene Daten über dich gespeichert wurden? Hake sofort nach, um herauszufinden, was warum und wann gespeichert wurde! Wenn unbekannte E-Mail-Adressen oder Handynummern deiner Identität zugeordnet werden, liegen Indizien für einen Identitätsdiebstahl vor. Reagiere in einem solchen Falle sofort und kontaktiere uns. Gerne prüfen wir für dich, ob und welche Ansprüche gegen ein solches Unternehmen geltend gemacht werden können.
Schritt 7: Missbrauch von Kreditkarten und Phishing
Wurden Kreditkartendaten missbraucht oder deine Bankdaten für Straftaten verwendet? Gab es unberechtigte Abbuchungen? Reagiere sofort und erstatte Strafanzeige. Dies geht bei jeder Polizeidienststelle. Folgende Unterlagen solltest du für die Erstattung der Strafanzeige dabei haben:
- Ausweisdokumente
- Angaben zu personenbezogenen Daten oder Karten, die ggf. missbraucht wurden: E-Mail-Adressen, Handynummern, Kreditkarten- oder Bankdaten
- Ausdruckte Hinweise für Straftaten, z.B. Kontobelege, Screenshots, E-Mails
- Chronologische Angaben: Was ist wann wem passiert? Wer könnte der Täter sein?
- Gutachten eines IT-Forensikers (soweit vorhanden)
Du hast Zweifel, ob dein Verdacht für eine Strafanzeige ausreicht? Nehme gerne Kontakt mit uns auf.
Schritt 8: Im Ernstfall: IT-Forensiker einschalten
Bist du Opfer von Identitätsmissbrauch „im großen Stil“ geworden? Bist du als Geschäftsinhaber oder Geschäftsführer Opfer von Identitätsmissbrauch oder CEO-Betrug geworden? In diesen Fällen ist es ratsam, sofort professionelle Ermittler einzuschalten. IT-Forensiker sind darauf spezialisiert, den Spuren der Täter im Internet nachzugehen. Mit ihren wertvollen Erkenntnissen kann die Kriminalpolizei, evtl. deine Versicherung , dein IT-Sicherheitsdienstleister oder dein Datenschutzbeauftragter unterstützt werden, um den Schaden einzudämmen und dich vor weiteren Gefahren präventiv zu schützen. Gerne stellen wir unser angesehenes IT-Forensik-Team zur Verfügung.
Schritt 9: Wie kann mich das Team von Marble-Madness und Dr. Marc Maisch unterstützen?
Im Notfall muss jeder Handgriff sitzen und es muss schnell gehen. Das Team aus Rechtsanwälten, Datenschutzbeauftragten, IT-Forensikern und Privatermittlern weiß, worauf es ankommt, um Opfern schnell und effektiv helfen zu können.
- Sachverhalt ermitteln
- Beweise sichern
- Abwehrmaßnahmen treffen: z.B. Inkasso-Schreiben abwehren oder Bonität wiederherstellen
- Präventionsmaßnahmen: Technisch und organisatorisch vor neuen Angriffen sicher sein
- Rund-um-Sorglospaket: Wir übernehmen die Korrespondenz mit Versicherungen, Gläubigern, Gerichten, Behörden, Polizei und Technikern

Dr. Marc Maisch
Dr. Marc Maisch ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht in der Kanzlei MAISCH LAW Rechtsanwälte. Er berät zu allen Rechtsfragen rund um das Internet und Apps im Bereich des Informationstechnologie- und Datenschutzrechts. Im Bereich der IT-Security unterstützt er Unternehmen bei der Abwehr und Prävention von Cyberangriffen mit Schulungen und Datenschutz-Reviews.
Allgemeine Informationen:
-
Im Spannungsfeld zwischen Mensch und Technologie versucht die MARBLE MADNESS GmbH in Streifällen immer zunächst Lösungen zu erarbeiten, welche ohne juristische Auseinandersetzung gelöst werden können.
Dennoch kommt es in einigen Fällen vor, dass zumindest juristischer Rat benötigt wird.
Auf der anderen Seite wird juristische Beratung dann unerlässlich, wenn es beispielsweise um Hetze-, Mobbing-, Identitätsdiebstahl, Bankenbetrug, Hacker- und Ransomware Angriffe geht. Um nur einige Beispiele zu nennen.
-
Es gibt bisher eher wenige Kanzleien und Rechtsanwälte, welche sich mit dieser komplexen Materie auskennen.
Die MARBLE MADNESS GmbH als Spezialist auf der technologischen Ebene und die Rechtsanwaltskanzlei von Dr. Marc Maisch ergänzen sich aus diesem Grunde perfekt, um dir Lösungen auch bei schwierigen Sachverhalten anbieten zu können.

"Gemeinsam Stark!"
Gegen Hetze und Kriminalität im Internet
„Identitätsdiebstahl“ bedeutet Missbrauch von personenbezogenen Daten. Namen, Adressen, Geburtsdatum, Personalausweisnummern, E Mail-Adressen, Bankdaten … All das und vieles mehr sind unsere personenbezogenen Daten. Von Dritten lassen sich diese Daten leicht missbrauchen. Mit „Diebstahl“ im strafrechtlichen Sinne von § 242 StGB hat das nichts zu tun – denn stehlen kann man nur bewegliche Dinge.
Heute reicht es bereits aus, Namen und Geburtsdaten einer Person zu kennen, um ihre Identität zu missbrauchen. „Identitätsdiebstahl“ ist kein Straftatbestand in Deutschland (anders in den USA). „Identitätsdiebstahl“, „Identitätsmissbrauch“ oder „Datenklau“ steht für die Art, wie ein Betrug oder andere Taten begangen werden.